Am Abend des 15.11.2019 veranstalteten der Kindergarten und die Feuerwehrabteilung Höpfigheim einen gemeinsamen Laternenumzug. Gegen 17:30Uhr strömten viele Kinder samt Eltern, Geschwistern und Großeltern zu Treffpunkt am Feuerwehrhaus und präsentierten Laternen in allen Farben und Formen. Nach einem gemeinsamen Lied setzte sich der Laternenumzug in Bewegung. Begleitet durch einige Feuerwehrmänner samt Fackeln bahnten sich die ca. 160 Teilnehmer*innen ihren Weg durch die Höpfigheimer Straßen. Nach einem Zwischenstopp, bei dem viele Kinderlieder zum Besten gegeben wurden, kehrte man zurück zum Feuerwehrhaus. Dort warteten heiße Würstchen, Kaltgetränke, Punsch und Glühwein auf die Teilnehmer*innen. Auch die Höpfigheimer Feuerwehrautos konnten bestaunt und erkundet werden, was sich viele Kinder nicht nehmen ließen.

Wir danken für die zahlreiche Teilnahme und die großzügigen Spenden. Der Restbetrag nach Abzug der Unkosten kommt dem Förderverein des Kindergartens zu Gute.

  • IMG_20191115_174920
  • IMG_20191115_175057
  • IMG_20191115_175307
  • IMG_20191115_175322
  • IMG_20191115_175333
  • IMG_20191115_175348
  • IMG_20191115_175408
  • IMG_20191115_183129
  • IMG_20191115_183156(1)
  • IMG_20191115_185740
  • IMG_20191115_185755

Sollten Einwände bzgl. der veröffentlichten Bilder bestehen, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Administrator unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die aktuellsten Berichte

  • Default
  • Title
  • Date
  • Random
  • Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Anbetracht der sehr dynamischen Lage zur COVID-19-Pandemie und der sich täglich verändernden Nachrichtlage, halten wir es aktuell für nicht sinnig, zusätzlich zu den offiziellen Stellen, Informationen zur aktuellen Lage zu verbreiten. Die Stadtverwaltung der Stadt Steinheim an der Murr hat einen Krisenstab gebildet und wird
    Read More
  • Jedes Jahr aufs Neue: Wenn die Natur erblüht, hört man es wieder summen und brummen. Aber bei vielen Menschen bricht Panik aus, wenn die schwarz-gelb gestreiften Insekten um sie schwirren. Vor allem beim sonntäglichen Kaffeetrinken im Garten oder auf dem Balkon können die ungebetenen Gäste schnell lästig werden. Der Ruf
    Read More
  • Am Samstag, den 25.01.2020 war es endlich wieder so weit: Die Kameradinnen und Kameraden der Mini-Mannschaft 112 trafen sich zur ersten Übung im neuen Jahr. Nach einem kurzen Kreis in der Fahrzeughalle, bei der wir die neue Jugendleitern Anna-Lena und die Kinder Paul und Lars in unserer Runde begrüßten, starteten
    Read More

Alle Berichte

  • Title
  • Date
  • Der Herbst ist da, die Blätter fallen und der Tage gehen immer früher zu Ende. Was gibt es bei diesen Bedingungen Schöneres als mit bunten und hell erleuchteten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Unsere Einsatzkräfte waren an der ein oder anderen Stelle mit von der Partie. So begleiteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr samt Betreuer und Einsatzfahrzeuge die Umzüge der Kinderhäuser Lehenstraße und Steinstraße. Auch der Martinsumzug in Kleinbottwar wurde durch die Mitglieder unserer Kleinbottwarer Einsatzabteilung tatkräftig unterstützt. Zu einen gelungenen Abschluss trugen die Mitglieder der Abteilung Höpfigheim am vergangenen Freitag bei. Nach gemeinsamem Singen vor dem Feuerwehrhaus bahnten sich die Kinder mitsamt Eltern und Laternen ihren Weg durch die nächtlichen Straßen um anschließend zum Feuerwehrhaus zurück zu kehren. Dort warteten zum Abschluss warmes Essen und Getränke auf die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir sagen Danke an alle Mitorganisatoren, den Eltern und natürlich den Kindern für die zahlreiche Teilnahme.
    • 20231110_181129
    • 20231110_181350
    • 20231117_184036
    • IMG-20231118-WA0041
    Read More
  • „Zusammen rein, zusammen raus!“ ist das oberste Ziel für die Bekämpfung eines jeden Brandes im Inneren von Gebäuden. Um ein Gefühl für Hitze, Rauch und Feuer sowie die Abgabe von Wasser in geschlossenen Brandräumen zu üben waren unsere Atemschutzgeräteträger an zwei Tagen zu Gast bei der Firma Fire-Tec GmbH in Möglingen. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit den Ausbildern, ging es direkt zur holzbefeuerten Brandübungsanlage. Gestartet wurde mit diversen Demonstrationen zur Wärmegewöhnung. Sitzend oder stehend konnten unserer Einsatzkräfte verschiedene Brandphänomene, deren Ausbreitung und die Hitzeentwicklung im inneren der Container hautnah erleben. Auch verschiedene Löschtechniken von der pulsierenden Brandrauchkühlung bis zum direkten Angriff des Feuerwehrs wurden ausprobiert und geschult. Nach einer kurzen Mittagspause lag am Nachmittag der Schwerpunkt auf dem Absuchen von verrauchten Räumlichkeiten. Bei Nullsicht und drückender Hitze musste eine Person (in unserem Fall eine Übungspuppe) gefunden und ins Freie verbracht werden. Erschöpft aber um vieler Erfahrungen reicher konnten alle Einsatzkräfte den Lehrgang nach einer gemeinsamen Abschlussbesprechung erfolgreich abschließen.
    • IMG-20231029-WA0001
    • IMG-20231029-WA0011
    • IMG-20231029-WA0046_2
    Read More
  • Vom 19.09.2023 bis 28.10.2023 fand in Marbach ein Grundausbildungslehrgang statt. Feuerwehranwärter*innen aus mehreren Städten und Gemeinden des Landkreises büffelten über mehrere Wochen Theorie und lernten in teils schweißtreibenden Praxisübungen die Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes. Der Lehrplan umfasste neben der Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und erweiterten Erste Hilfe, die patientengerechte Rettung aus einem verunfallten PKW, aber auch die Bereiche Rechtsgrundlagen sowie Fahrzeug- und Gerätekunde. Nach Abschluss des Lehrgangs und mit Vollendung des 18. Lebensjahres sind alle Teilnehmer*innen berechtigt an Feuerwehreinsätzen ihrer Wehren teilzunehmen und das Erlernte anzuwenden. Unter den Augen der Ausbilder und zahlreichen Zuschauern absolvierten die Anwärterinnen und Anwärter am 28.10.2023 zuerst eine theoretische und anschließend ihre praktische Abschlussprüfung am Feuerwehrhaus in Marbach. Eindrucksvoll bewiesen die Teilnehmer*innen, dass sie das Erlernte richtig einsetzen können und in der Lage sind, den Bürger*innen ihrer Heimatgemeinden zu helfen. Unser Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Marbach, allen Ausbildern, Organisatoren und Helfern. Gleichzeitig gratulieren wir allen neuen Feuerwehrangehörigen zum erfolgreich bestandenen Lehrgang - ganz besonders den Teilnehmern aus Steinheim: Dominik Weber Abt. Steinheim), Andreas Ernst (Abt. Steinheim), Sebastian Esenwein (Abt. Steinheim) und Jeremias Hemsing (Abt. Höpfigheim). Willkommen im Team!
    Read More
  • Auf einen erfolgreichen und gut besuchten Tag der offenen Tür kann die Freiwillige Feuerwehr Steinheim an der Murr zurückblicken. Höhepunkt am Samstag war die Ballermann Party des Ballermann Radios. Am Sonntagmittag sorgte der Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim für die Unterhaltung der zahlreichen Festgäste die zum Mittagessen ins Feuerwehrhaus Steinheim gekommen waren. In einer Schauübung zeigte die Jugendfeuerwehr ihr bisher erlerntes Können. Angenommen wurde hier ein Gebäudebrand, der von den Jugendlichen erfolgreich gelöscht werden konnte. Ebenfalls sorgte die Jugendfeuerwehr mit dem Spritzenhaus für viel Spass der kleinen Festgäste. Auch die Fahrten mit dem Feuerwehrauto wurden begeistert angenommen. Im Cafe Florian wurden Kuchen und Torten angeboten. Hier gilt der Dank den zahlreichen Spendern. Abschließende Krönung des Festwochenendes war der Große Zapfenstreich, der am Sonntagabend dargeboten wurde. Dieser wird nur anlässlich eines besonderen Anlasses, hier das 150 jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim an der Murr, durchgeführt. Zahlreiche Besucher waren auf die Steinheimer Murrinsel gekommen, um dem Zapfenstreich beizuwohnen. Geschichtlich ist der ursprüngliche Zapfenstreich die Beendigung des abendlichen Ausgangs der Landsknechte. Ein Offizier zog, begleitet von einem Pfeiffer oder Trommler, durch die Gaststuben und schlug mit seinem Stock auf die Zapfen der Fässer. Das Zeichen für den Wirt, dass der
    Read More
  • Am Samstag den 10.09.2023 fand bei bestem Spätsommerwetter in Neuenstadt am Kocher mit dem Motorman Run ein Hindernislauf der besonderen Art statt. Frei nach dem Motto: „Liebe Dreck! Liebe Wahnsinn!“ mussten auf der Strecke Hindernisse verschiedenster Art bezwungen und etliche Schlammlöcher durchquert werden. Alle Teilnehmer*innen schafften es mehr oder weniger sauber über die Ziellinie. Stefanie Lang erreichte mit Platz 61 von 432 Teilnehmerinnen die beste Platzierung der Feuerwehr Steinheim auf dem 10km langen „Voba Run“.
    • IMG-20230909-WA0001
    • IMG-20230909-WA0009
    • IMG-20230909-WA0017
    • IMG-20230909-WA0046
    Read More
  • Um die Zusammenarbeit zu vertiefen hielt am 04.08.2023 die Feuerwehr Marbach – Abteilung Rielingshausen und die Feuerwehr Steinheim – Abteilung Kleinbottwar eine gemeinsame Übung ab. Ziel hierbei war es den persönlichen Kontakt zu stärken und die vorhandene Technik des jeweils anderen besser kennen zu lernen. Aus diesem Grund wurden um 19:30Uhr im Gerätehaus Rielingshausen die Mannschaften durchgemischt, so dass man einen auf den Einsatzfahrzeugen einen bunten Mix aus der beiden Feuerwehren sowie verschiedenster Altersklassen erhielt. Von Rielingshausen aus ging es an die Übungsörtlichkeit. Um hier möglichst frei, großflächig und ungestört üben zu können, hielt man die Übung auf einem Parkplatz unterhalb vom Haus Steinheim ab. Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW mit drei eingeklemmten Personen vorbereitet. Ein Fahrzeug kam in Seitenlage zum Stehen, das andere lag auf dem Dach. Die Mannschaften beider Löschfahrzeuge machten sich ans Werk und arbeiteten die vorgefundene Lage adäquat ab. Die Abteilungskommandanten aus Rielingshausen und Kleinbottwar sowie der Kommandant aus Marbach und der Vizekommandant aus Steinheim begutachteten die Abläufe und standen im engen Austausch miteinander. Die Übung war ein voller Erfolg und dient als Basis für zukünftige gemeinsame Aufgaben wie die Abarbeitung von Einsatzlagen auf der B328 sowie im gesamten Hardtwald-Gebiet auf den jeweiligen Gemarkungen. Nachdem
    Read More
  • Am vergangenen Samstag wurde es bei der Kindergruppe „nass“. Die Kinder konnten sich an verschiedenen Stationen ausprobieren und hatten sichtlich viel Spaß. Egal ob beim Entenangeln, Flaschenumspritzen, Tischtennisball durch den B-Schlauch drücken und dem Gummibärchenfischen. Besonders viel Geschick mussten die Kinder beim Spritzen mit der Kübelspritze zeigen, da die Floriansjünger mit Hilfe des Wasserstrahls einen Flummi durch eine Schlauchbahn führen mussten. Sehr beliebt war die Station „Wasserbomben“, sowie die anschließende Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Zum Abschluss hatten sich die Kinder bei dem Wetter auch eine „leckere“ Abkühlung verdient und so besuchten wir noch die Eisdiele am Marktplatz. Wir wüschen allen Kindern und Familien erlebnisreiche und erholsame Pfingstferien. Wir freuen uns auf die nächste Übung mit Euch. Eure Jugendleiter
    Read More
  • Bei den letzten beiden Gruppenübungen zum Thema „Technische Hilfeleistung“ mussten die Kameradinnen und Kameraden unter Anderem ihr Geschick im Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät zeigen. Mit dem Spreizer sollte ein Tischtennisball von Becher zu Becher transportiert werden, ohne dass dieser eine Delle bekommt. Mit der Schere mussten die Feuerwehrleute einen mit Wasser gefüllten Becher greifen und das Wasser darin nun von Becher zu Becher kippen, wobei vor allem beim Umleeren Fingerspitzengefühl gefragt war. Bei der Aufgabe „Tischlein stell dich auf“ sollte mit Hilfe von Feuerwehrgeräten aus einem Hilfeleistungslöschfahrzeug ein Biertisch aufgestellt werden. Als Erschwernis standen auf dem Tisch zwei Schaummittelkanister und ein Trinkbecher, der bis zum Rand mit Wasser gefüllt war. Bei der Aufgabe durfte der Tisch nicht mit den Händen berührt und kein Wasser verschüttet werden. Nach einigen Überlegungen und Ideen zeigte sich, dass es mehrere Umsetzungsmöglichkeiten gibt, bei denen aber vor allem immer die Kommunikation und Gemeinschaft wichtig war. Das Ziel erreichten am Ende alle und der Tisch stand mit gefülltem Becher.
    • 20230519_194355
    • 20230519_202601
    Read More
  • Am Donnerstag, den 11. Mai trafen sich 5 Angehörige der Altersabteilung der Feuerwehr Steinheim bereits um 7 Uhr in Markgröningen mit Kameraden aus weiteren Wehren aus dem Landkreis Ludwigsburg. Auf dem Programm stand eine Lehr- und Infofahrt auf die Schwäbische Alb, nach Ehningen/Donau zur Fa. Liebherr. Nach einer Busfahrt über die Autobahn und einem Vesperstop erreichten wir am frühen Vormittag unser Ziel. Nach einer Sicherheits-Einweisung gingen wir auf das 85 Hektar große Werksgelände des Weltmarktführers. Vorbei an angelieferten Rohteilen von Teleskopmasten bekamen wir schon einen ersten Eindruck, über die Dimensionen, die Liebherr an Teleskop- und Gittermastkranen fertigt. Aufgebaut auf Mobil- oder Raupenfahrwerken werden hier Gittermasten für Hakenhöhen bis 240 Meter und einer Tragfähigkeit bis 3.000 Tonnen produziert. Besonders beeindrucken war zudem, dass diese Riesenfahrzeuge „mobil“ sind, d.h. die gesamte Technik auseinandergebaut über normalen Straßen auf Lastkraftwagen transportiert werden. Nach 4 Stunden Fußmarsch über 6½ km und einem stärkenden Mittagessen, sind wir zur Weiterfahrt wieder in den Bus gestiegen. Quer durch Ehningen ging es in den Ortsteil Berg, mit dem Ziel der Berg Brauerei, Ulrich Zimmermann. Bei einer Führung durch die Brauerei wurde uns die Herstellung des Gerstensafts gezeigt. Ökologisch erzeugte Zutaten, ein langer Reifeprozess und eine offene Bottich-Vergärung zeugen von
    Read More
  • Vom 17.02.2023 bis 18.03.2023 fand in Oberstenfeld ein Grundausbildungslehrgang statt. Feuerwehranwärter*innen mehreren Städten und Gemeinden des Landkreises büffelten über mehrere Wochen Theorie und lernten in teils schweißtreibenden Praxisübungen die Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes. Der Lehrplan umfasste neben der Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und erweiterten Erste Hilfe, die patientengerechte Rettung aus einem verunfallten PKW, aber auch die Bereiche Rechtsgrundlagen sowie Fahrzeug- und Gerätekunde. Nach Abschluss des Lehrgangs und mit Vollendung des 18. Lebensjahres sind alle Teilnehmer*innen berechtigt an Feuerwehreinsätzen ihrer Wehren teilzunehmen und das Erlernte anzuwenden. Unter den Augen der Ausbilder und zahlreichen Zuschauern absolvierten die Anwärterinnen und Anwärter am 19.03.2023 zuerst eine theoretische und anschließend ihre praktische Abschlussprüfung am Feuerwehrhaus in Oberstenfeld. Eindrucksvoll bewiesen die Teilnehmer, dass sie das Erlernte richtig einsetzen können und in der Lage sind, den Bürger*innen ihrer Heimatgemeinden zu helfen. Unser Dank gilt der Feuerwehr Oberstenfeld, allen Ausbildern, Organisatoren und Helfern. Gleichzeitig gratulieren wir allen neuen Feuerwehrangehörigen zum erfolgreich bestandenen Lehrgang - ganz besonders den Teilnehmer aus Steinheim: Marek Zielke (Abt. Kleinbottwar) und Paulo Pohl (Abt. Höpfigheim). Willkommen im Team!
    • 20230318_135759
    • 20230318_140234
    • 20230318_142843
    • 20230318_142929
    • 20230318_142949
    Read More
  • Am Samstag, den 25.02.2023 trafen sich die Kinder der Mini-Mannschaft 112 zu ihrer monatlichen Übung. Beim Spiel „der stille Einsatzbefehl“ wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und mussten sich anschließend in einer Schlange aufstellen. Der Spielleiter zeigte dem letzten Kind in der Gruppe eine Abbildung eines Gegenstandes. Die Information musste nun per pantomimischen Zeichen an den vordersten Spieler weitergegeben werden. Dieser musste dann starten und den geforderten Gegenstand holen. Direkt im Anschluss fand eine kleine Rallye statt. Immer zu zweit und mit zusammengebundenen Beinen machten sich die Trupps auf den Weg im Feuerwehrhaus Buchstaben zu sammeln. Insgesamt waren es zwöf Buchstaben, die das Lösungswort: Löschangriff ergaben. Danach probierten sich die Kinder an verschiedenen Stationen aus: Die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner Fahrzeug- und Gerätekunde Schlauchkegeln, Schlauchleitungverlegen und Schlauchwickeln. Löschen und Stiefelweitwurf zum Abschluss spielten wir noch „Truppmannfange“ und der „Funke springt über“. Die Übung war wie immer viel zu schnell zu Ende. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen mit Euch. Eure Jugendleiter
    • 1677442270633
    • 1677442270705
    Read More
  • Viele bunte und hell erleuchtete Laternen säumten am vergangenen Freitag die Straßen Höpfigheims. Der Elternbeirat des Kinderhauses hatte gemeinsam mit der Feuerwehrabteilung Höpfigheim zum Laternenumzug geladen. Start- und gleichzeitig Endpunkt war das Feuerwehrmagazin im Höpfigheimer Schlosshof. Nach einer kurzen Begrüßung durch Feuerwehr und Elternvertretung, machten sich der Zug auf Richtung Grundschule. Abgesichert durch mehrere Einsatzkräfte, bahnten sich die Kinder mitsamt Eltern und Laternen ihren Weg durch die nächtlichen Straßen. Nach zwei kurzen Sing-Stopps versammelten sich alle wieder im Schlosshof. Dort warteten zum Abschluss warmes Essen und Getränke auf die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außerdem konnten die Feuerwehrfahrzeuge samt Blaulicht und das Feuerwehrhaus besichtigt werden.
    • DSC_0132
    • IMG-20221118-WA0001
    • IMG-20221118-WA0003
    Read More
  • Laute Achtung-Rufe ertönen im Hardtwald - Interkommunaler Grundlagenlehrgang zum Umgang mit der Kettensäge erfolgreich beendet. Am 26. und 27.10.2022 fand auf der Kaiserberghütte ein Motorsägenkurs nach BW-Standard (Modul A) statt. Bei bestem Wetter und toller Atmosphäre lernte die bunte gemischte Teilnehmergruppe bestehenden aus Mitarbeitern der Bauhöfe mehrerer Gemeinden sowie der Feuerwehr Steinheim die Grundlagen im Umgang mit der Motorsäge kennen. Nach einem ausführlichen Theorieteil zu Unfallverhütungsvorschriften, der richtigen Schutzausrüstung, fachgerechten Fäll- und Arbeitstechniken, Wartung und Pflege sowie einer ausführlichen Vorstellung verschiedenster Werkzeuge, ging es anschließend ans Eingemachte. In mehreren kleinen Gruppen aufgeteilt konnten die Teilnehmer unter Aufsicht der zahlreichen Ausbilder selbst ihren meist ersten Baum fällen. Baumansprachen wurden gehalten, Fallkerben gesägt und Fällkeile eingeschlagen. Immer wieder ertönten die lauten Achtung-Rufe der Teilnehmer kurz bevor die durch den Förster zuvor markierten Bäume dann zu Boden gingen. Nach zwei intensiven und lehrreichen Waldtagen konnte jeder Teilnehmer abschließend sein Zertifikat in Empfang nehmen. Wir bedanken uns bei Stefan Burock und seinem Team von Baumpflege Evergreen aus Heilbronn für die tolle Durchführung des Lehrgangs. Ein weiterer Dank geht an Markus Wolf vom Steinheimer Bauhof und seinem Orga-Team für die vollumfängliche Organisation und Verpflegung!
    • DSC_0011
    • DSC_0017
    • DSC_0024
    • DSC_0030
    • DSC_0034
    • DSC_0047
    • DSC_0054
    Read More
  • Vom 06.09.2022 bis 08.10.2022 fand in Marbach ein Grundausbildungslehrgang statt. Feuerwehranwärter*innen aus Marbach, Pleidelsheim, Ingersheim, Benningen, Ludwigsburg, Kornwestheim und Steinheim büffelten über mehrere Wochen Theorie und lernten in teils schweißtreibenden Praxisübungen die Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes. Der Lehrplan umfasste neben der Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und erweiterten Erste Hilfe, die patientengerechte Rettung aus einem verunfallten PKW, aber auch die Bereiche Rechtsgrundlagen sowie Fahrzeug- und Gerätekunde. Nach Abschluss des Lehrgangs und mit Vollendung des 18. Lebensjahres sind alle Teilnehmer*innen berechtigt an Feuerwehreinsätzen ihrer Wehren teilzunehmen und das Erlernte anzuwenden. Unter den Augen der Ausbilder und zahlreichen Zuschauern absolvierten die Anwärterinnen und Anwärter am 08.10.2022 zuerst eine theoretische und anschließend ihre praktische Abschlussprüfung auf dem Übungsgelände in Marbach. Eindrucksvoll bewiesen die Teilnehmer, dass sie das Erlernte richtig einsetzen können und in der Lage sind, den Bürger*innen ihrer Heimatgemeinden zu helfen. Unser Dank gilt der Feuerwehr Marbach, allen Ausbildern, Organisatoren und Helfern. Gleichzeitig gratulieren wir allen neuen Feuerwehrangehörigen zum erfolgreich bestandenen Lehrgang - ganz besonders dem Teilnehmer aus Steinheim: Marc Höger (Abt. Höpfigheim). Willkommen im Team!
    • DSC_0697
    • DSC_0699
    • DSC_0712
    • DSC_0713
    • DSC_0727
    • DSC_0737
    • DSC_0744
    Read More
  • Am Mittwoch, den 03.08.2022 waren wir mit unserem Löschfahrzeug zu Gast bei der Kinderfreizeit auf der Kaiserberghütte. Bei Außentemperaturen um die 35°C konnten wir mit dem vollgefüllten Wassertank den geplanten Badenachmittag super ergänzen. Aus zwei Rohren ließen wir es regnen, konnten so die vorbereitete Planenrutsche bewässern und sorgen für viel Spaß und Gekreische. Bei der angezettelten Wasserschlacht waren unsere „Einsatzkräfte“ deutlich in der Unterzahl und mussten sich gegen die vielen Wasserspritzen der Kinder schnell geschlagen geben. Nachdem unser Wasservorrat zur Neige gegangen war, konnten wir noch viele Fragen rund um das Thema Feuerwehr beantworten und den Inhalt unseres Fahrzeugs vorstellen. Zum Abschied kamen unser Martinshorn und das Blaulicht kurz zum Einsatz. Wir sagen Danke für die Gastfreundschaft und bis zum nächsten Mal!
    Read More
  • Am letzten Samstag war Mal wieder viel los im Feuerwehrhaus. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Können zeigen. Beim gezielten Spritzen, experimentieren und Schlauchkegeln, aber auch die Gerätekunde kam nicht zu kurz. Die Kinder lernten nicht nur welche Gerätschaften bei einem Löscheinsatz gebraucht werden, wie den Verteiler, Schläuche und das Strahlrohr. Sondern auch was z.B. ein Übergangsstück und ein Stützkrümmer sind und wozu eigentlich der Leinenbeutel da ist. Ein besonderes Highlight war auch die Station mit der Wärmebildkamera. Im abgedunkelten Lager begaben sich die Kids, wie die „Großen“ in Trupps auf die Suche nach Wärmflaschen. Die Kinder zeigten, dass Sie sich problemlos durch den Raum navigieren konnten. Alle Wärmflaschen wurden gefunden und nach draußen gebracht. Zum Abschluss durften dann noch alle eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Die Übung war wie immer zu schnell vorbei und wir freuen uns schon auf das nächste Treffen nach der Sommerpause. Eure Jugendleiter
    Read More
  • Endlich konnten wir wieder Kinder zum Sommerferienprogramm in der Feuerwehr begrüßen. Zu Beginn hieß unser Kommandant Björn Mania alle Kinder im Feuerwehrhaus herzlich Willkommen. Direkt im Anschluss wartete auf die rund 20 – 25 Kinder ein buntes Programm, bei dem sie nicht nur das Gerätehaus und die Fahrzeuge kennenlernten, sondern auch die Wärmebildkamera austesten, am Spritzenhaus spritzen und mit dem Feuerwehrauto fahren konnten. Ein besonderes Highlight waren die Fahrten mit der Drehleiter, wobei einige Kinder zeigten, dass sie keine Angst vor der Höhe hatten. Zum Abschluss gab es noch eine Rote Wurst im Weckle.
    • 2022-07-27_ 19.48.50
    • 2022-07-27_19.48.51
    Liebe Kinder, wir sagen Danke für den tollen Nachmittag mit Euch! Eure Feuerwehr Steinheim
    Read More
  • Am kommenden Sonntag den 24.07.2022 bewirtet die Altersabteilung von 13:00Uhr bis 19:00Uhr der Feuerwehr Steinheim den Weinwagen vor der Bottwartal Kellerei. Die Kameraden freuen sich über ein fröhliches Miteinander zu einem Glas Wein und einer roten Wurst. Zum Nachtisch dürfen Sie sich dann gerne noch eine Tasse Kaffee mit einem leckeren Stück Kuchen gönnen. Auf ihren Besuch freuen sich die Kameraden der Alterswehr
    Read More
  • Unter normalen Umständen würde am kommenden Wochenende, 19. und 20. September 2020, der diesjährige Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim an der Murr, Abteilung Steinheim, stattfinden. In Folge der aktuellen Coronalage und den daraus resultierenden Vorschriften und Vorgaben, die für eine Veranstaltung dieser Art nur sehr schwer oder teilweise überhaupt nicht umsetzbar sind, hat sich die Feuerwehr Steinheim dazu entschieden, den Tag der offenen Tür abzusagen und im nächsten Jahr einen neuen Anlauf zu wagen. Dies geschieht auch im allgemeinen Interesse an der Gesundheit der Bevölkerung. Über die gesamte Zeit der Coronakrise konnte die Freiwillige Feuerwehr Steinheim an der Murr bisher die Einsatzbereitschaft, unter Berücksichtigung verschiedener Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, uneingeschränkt aufrechterhalten. Ebenfalls wird alles daran gesetzt diese Einsatzbereitschaft auch in Zukunft sicherstellen zu können.
    Read More
  • Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Anbetracht der sehr dynamischen Lage zur COVID-19-Pandemie und der sich täglich verändernden Nachrichtlage, halten wir es aktuell für nicht sinnig, zusätzlich zu den offiziellen Stellen, Informationen zur aktuellen Lage zu verbreiten. Die Stadtverwaltung der Stadt Steinheim an der Murr hat einen Krisenstab gebildet und wird auf ihrer Homepage entsprechend informieren. Einen Direkt-Link finden Sie auf der rechten Seite oder weiter im Text. Wir möchten an dieser Stelle auf die offiziellen Informationsquellen verweisen und bitten in erster Linie darum mit angemessener Ernsthaftigkeit aber der nötigen Ruhe und Rücksicht mit der Situation umzugehen. Halten Sie sich dringend an die Vorgaben der Bundes- und Landesregierung sowie den Regelungen der Stadt Steinheim. Beachten Sie die empfohlenen Hygienegrundsätze, meiden Sie Risikogebiete und größere Menschenansammlungen. Folgende Internetpräsenzen bieten z.B. die Möglichkeit für weiteren Informationsgehalt: Stadtverwaltung der Stadt Steinheim an der Murr: https://www.stadt-steinheim.de Landratsamt Ludwigsburg: https://www.landkreis-ludwigsburg.de Robert Koch Institut: https://www.rki.de Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga.de Selbstverständlich stehen wir weiterhin rund um die Uhr einsatzbereit zur Verfügung und haben bereits notwendige Vorkehrungen getroffen, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus innerhalb unserer Einsatzkräfte möglichst gering zu halten. Bleiben Sie gesund! Ihre Feuerwehr Steinheim (Stand: 16.03.2020)
    Read More
load more hold SHIFT key to load all load all